Willkommen 
Arno Lohmann, Pfarrer i.R.

Bürgerinnen und Bürger aus Bochum setzen ein Zeichen für eine Welt ohne Atomwaffen und schicken 15.000 Origami-Kraniche nach Hiroshima

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Aktion Sadakos Kraniche. Im Gedenkjahr der ersten Atombombenabwürfe vor 80 Jahren auf Hiroshima und Nagasaki hat sich ein breites, bundesweites Bündnisses verschiedener Friedensinitiativen zusammengeschlossen, um gemeinsam für eine atomwaffenfreie Welt einzutreten.  Bundesweit wird die Aktion koordiniert vom Netzwerk Friedenskooperative mit Service- und Informationsbüro in Bonn.  Bei uns in Bochum wird die Aktion getragen von der Regionalgruppe der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges, Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e. V, IPPNW,  sowie von engagierten Bürgerinnen und  Bürgern, die sich einsetzen für den Frieden und die weltweite Abschaffung von Atomwaffen.

Im Gedenken an den ersten Atombombenabwurf am 6. August 1945, vor 80 Jahren, sind Bochumer Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr eingeladen, einer weltweiten Bitte des Oberbürgermeisters von Hiroshima folgend, Papier-Origami-Kraniche zu falten und sie als Friedenszeichen nach Hiroshima zu schicken. Die Stadt Hiroshima fördert dieses Erinnern an Sadako Sasaki und an die Gefahren jeglicher atomaren Aufrüstung
Sadako Sasaki war ein Mädchen aus Hiroshima. Zum Zeitpunkt der Atombombenexplosion war sie zwei Jahre alt. 1955 erkrankte sie als Zwölfjährige an Leukämie. Eine Freundin erzählte ihr von der japanischen Legende, dass man gesund werden würde, wenn man tausend Kraniche aus Papier falte. An diese Hoffnung klammerte sie sich und begann Kraniche zu falten. Sadako starb jedoch am 25. Oktober 1955. Sie hatte bis zu ihrem Tod 644 Kraniche gefaltet. Heute erinnert das Kinder-Friedensdenkmal im Friedenspark von Hiroshima an Sadako Sasaki. 
Zusammen mit ihr und den in Hiroshima umgekommenen Kindern wurden die Kraniche zu einem internationalen Symbol des Friedens. Ihre Mitschülerinnen sammelten Spenden für ein Denkmal, es trägt die Inschrift:

This is our cry

This is our prayer.

Peace in the world.

Auch im Krupp-Park in Essen (Essen-Altendorf) gibt es ein Kinder-Friedensdenkmal zum Gedenken an Sadako Sasaki, am 17.10.2023 enthüllt vom Essener Friedensforum, dem IPPNW Essen, Pax Christi Diözesanverband Essen und die  DFG-VK-Essen zusammen mit OB Kufen.

Zwischen Bochum und Hiroshima gibt es eine besondere Verbindung.

Im Jahr1952 schenkte das Gussstahlwerk "Bochumer Verein" der Welterbe-Friedenskirche in Hiroshima vier Glocken, die bis heute in Hiroshima läuten. Damals begleiteten ca. 15.000 Bochumerinnen und Bochumer die Glocken  von der Gießerei zum Bahnhof.
Dieses starke Engagement nehmen wir zum Anlass und gedenken in diesem Jahr erneut der vielen sinnlosen Opfer der Atomexplosionen von Hiroshima und Nagasaki sowie aller Opfer von Krieg und Gewalt. Wir gedenken der Überlebenden der Atombombenexplosionen, der Hibakusha, deren Anti-Atomwaffen-Organisation Nihon Hidankyodie  den Friedensnobelpreis 2024 für ihre Bemühungen um eine nuklearwaffenfreie Welt erhielt, "for its efforts to achieve a world free of nuclear weapons and for demonstrating through witness testimony that nuclear weapons must never be used again". Nihon Hidankyo habe maßgeblich dazu beigetragen, dass der Einsatz von Atomwaffen jahrzehntelang als Tabu galt, teilte das norwegische Nobelkomitee mit. 
Wir in Bochum wollen erneut ein starkes Zeichen des Friedens setzten und bis Ende Juni 15.000 Origami-Kraniche falten und sie nach Hiroshima schicken und verbinden mit diesem Friedenszeichen gleichzeitig unseren Einsatz ein für ein weltweites Verbot von Atomwaffen und die Aufforderung zur Unterzeichnung  des am 22. Januar 2021 in Kraft getretenen UN-Atomwaffenverbotsvertrags, auch durch Deutschland. 

Wir danken Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch für seine ausdrücklich Unterstützung dieser Aktion. Er gehört zu den "Mayors for Peace ". Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 durch den Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das weltweite Städtenetzwerk setzt sich vor allem für die Abschaffung von Atomwaffen ein, greift aber auch aktuelle Themen auf, um Wege für ein friedvolles Miteinander zu diskutieren. Mehr als 8.000 Städte gehören dem Netzwerk an, darunter 700 Städte in Deutschland.
Zum Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrags am 22. Januar 2021 sagte Oberbürgermeister Eiskirch: „Als Mitglied der Mayors for Peace begrüßen wir ausdrücklich das Inkrafttreten des Atomwaffenverbotsvertrages. Er ist ein Meilenstein auf dem Weg zu Global Zero, einer Welt ohne Atomwaffen. Denn die humanitären Folgen eines Einsatzes von Atomwaffen sind katastrophal. Wir brauchen eine verstärkte Debatte über nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle. Eine friedliche und sichere Zukunft lässt sich nur in einer Welt ohne Atomwaffen gestalten.“

Auf geht's! Je mehr Kraniche wir falten, desto größer wird unser Zeichen!  

Sadakos Kraniche. Für eine Welt ohne Atomwaffen ! Unter diesem Link finden Sie auch eine Faltanleitung. 


Aktuelle Termine: 
(vergangene Termine und Presseberichte: siehe unten auf dieser Seite)

- Dienstag, 02. September - 31. Oktober 2025
  Stadtbücherei BochumZentralbücherei, Obergeschoss, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum
   Folge-Ausstellung:  Hibakusha weltweit – die Gesundheits- und Umweltfolgen der „Nuklearen Kette“ 

Weltweit besondere Sichtbarkeit haben die "Hibakusha" 2024 bekommen, als die japanische Friedensorganisation "Hibakusha Nihon Hidankyō", die sich gegen die nukleare Aufrüstung in der Welt und für die Erinnerung an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki einsetzt, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde. 

Die Ausstellung zeigt anhand von Plakaten die Gesundheits- und Umweltfolgen der „Nuklearen Kette“ – vom Uranbergbau über die Urananreicherung, zivile Atomunglücke, Atomwaffentests, militärische Atomunfälle, Atombombenangriffe bis hin zu Atommüll und abgereicherter Uranmunition – und wurde entwickelt von IPPNW Deutschland (Deutsche Sektion der Internationalen Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V.), Friedensnobelpreisträger 1985.

Ausstellungseröffnung:  
Dienstag, 02.09.2025, 16.30 - 18.30 Uhr
Programm der Eröffnungsveranstaltung:
16:30 Uhr Begrüßung/Grußworte und Präsentation der Ausstellung
im Anschluss:
Film-Screening SILENT FALLOUT (Japan 2023, Regie: Hideaki Ito, 76 Min., engl. OmU, FSK: 0)

Die Plakatausstellung wird präsentiert von der Bochumer Regionalgruppe der IPPNW in Kooperation mit Amnesty International e. V. und der Stadtbücherei Bochum.

Ausstellungsbesuch stets während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbücherei möglich:
Mo.-Fr.: 10–19 Uhr • Sa.: 10–13 Uhr
So.: geschlossen

Im Rahmen der Ausstellung:
- Montag, 09. September 2025, 19.00 Uhr 
Stadtbücherei Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum
Literaturkonzert mit Rima Ideguchi (Musik) und Fabian Liedtke (Text)
Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da
Bericht aus dem Zentrum der Atombombenexplosion
Der Eintritt ist frei.



- Dienstag, 23. September 2025, 17.30 - 19.00 Uhr
   Stadtbücherei Bochum,
Zentralbücherei, Obergeschoss, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum

PD Dr. Jürgen Altmann,
Fakultät Physik (Experimentelle Physik 3), TU Dortmund

 Die Gefahr durch Atomwaffen steigt - 
 Wie kann die Menschheit sie abschaffen?
 Was können wir dazu beitragen? 
  
Vortrag und Gespräch

  
Die Bomben über Hiroshima und Nagasaki haben der Menschheit die fürchterlichen Folgen von Atomwaffen gezeigt. 
Eine weitere globale Gefahr ist der "nukleare Winter". Zwar haben USA und UdSSR nach dem Kalten Krieg ihre Arsenale verringert, aber es gibt immer noch weltweit etwa 12.000 nukleare Gefechtsköpfe. Die Staaten modernisieren ihre Waffen und deren Träger (Bomber, Raketen auf Land und in U-Booten). Dadurch, aber auch durch öffentliche Drohungen, steigt die Atomkriegsgefahr. Was können wir in Europa und in Deutschland beitragen, um zur Abschaffung von Atomwaffen zu kommen. 

Jürgen Altmann (PD Dr., im Ruhestand) ist Physiker und Friedensforscher an der Technischen Universität Dortmund.
Seit 1985 bearbeitet er wissenschaftlich-technische Probleme der Abrüstung. Hauptfragen sind: Welche Folgen für den Frieden würden neue Waffenarten bringen? Wie könnte man sie im Vorfeld verbieten oder begrenzen? Größere Studien befassten sich mit Laserwaffen, Raketenabwehr, Nanotechnik sowie unbemannten und autonomen Waffensystemen. In der Lehre behandelt er Atom- und andere Waffen, Begrenzungsverträge sowie die Überprüfung, ob sie eingehalten werden.

Eine Veranstaltung der Bochumer IPPNW Gruppe (Deutsche Sektion der Int. Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzt*innen in sozialer Verantwortung e.V.) in Kooperation mit der Stadtbücherei Bochum im Rahmen des HdW-Jahresthemas "Sicherheit" und der Ausstellung: Hibakusha weltweit – die Gesundheits- und Umweltfolgen der„Nuklearen Kette“ (02.09.-31.10.2025), siehe oben.




Zum Ende der Aktion "Sadakos Kraniche" haben wir die gefalteten Kraniche am Samstag, 28. Juni 2025, bei einem 
Origami-Friedens-Fest rund um die Pauluskirche in der Innenstadt eingesammelt. 

Das Fest wurde ein überwältigend großer Erfolg: 

19.550 Kraniche aus Bochum für eine atomwaffenfreie Welt!

"15.000 Kraniche sollten aus Bochum als Zeichen der Solidarität mit den Opfern der Atombombenexplosionen und als Zeichen unseres entschiedenen Einsatzes für eine atomwaffenfreie Welt nach Hiroschima geschickt werden.
Das war unser Ziel!
Nach dem Sammelfest am Samstag, 28.06.2025, vor der Pauluskirche wurden 19.550 Kraniche gezählt!
(In den Tagen danach stieg die Zahl nochmals auf schließlich über 20.000 Kraniche!)
Wir freuen uns zusammen mit allen, die uns unterstützt haben und darüber, dass "WIR" von Bochum das geschafft haben.
Um so dringender ist unser Appell an die Bundesregierung, endlich den Atomwaffenverbotsvertag zu unterzeichnen."

Für die Gruppe der Internationalen Ärzt*innen für die Verhinderung des Atomkriegs - Arzt*innen in sozialer Verantwortung e.V., Regionalgruppe Bochum, IPPNW,
Dr. med. Ingrid Farzin



Vortrag von Dr. Gabriele von Wahlert in der Pauluskirche 

Origami-Kraniche - traditionelles japanisches Symbol für Glück und langes Leben -
Hoffnungssymbol für eine atomwaffenfreie Welt

zum Nachhören anklicken (leider mit viel Hall in der Kirche)



Fotos vom Origamifest






Bürgermeisterin Gabriela Schäfer





Dr. med. Ingrid Farzin, Initiatorin der Aktion in Bochum, stellt die Aktion Sadakos Kraniche vor und informiert über die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte zur Verhütung des Atomkriegs/Ärztinnen und Ärzte in sozialer Verantwortung, IPPNW.



 

Naoko Czarnetzki





Andreas Eichert, Akkordeon, singt Friedenslieder


Rima Ideguchi, Posaune,
Übersetzerin des Buches ihres Großvaters, Shigemi Idegushi: "Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da"








Fabian Liedtke liest aus:
Shigemi Idegushi, Singvögel und Raben waren auch nicht mehr da
Zu bestellen bei: f.liedtke@yahoo.de











Am Donnerstag, 03. Juli, konnten wir zusammen mit weiteren Kranichen, die uns noch erreicht haben, über 20.000  Origami-Kraniche nach Bonn zur Zentrale der Friedenskooperative bringen, von wo aus sie zum grüßten Teil nach  Hiroshima geschickt wurden. In Bonn wurden knapp 100.000 Origami-Kraniche  eingesammelt. Bochum ist mit 20.000 Kranichen bei weitem der größte Spender aus Deutschland. Was für ein starkes Zeichen des Friedens und für die Abschaffung von Atomwaffen aus unserer Stadt!

Wir danken Oberbürgermeister Thomas Eiskirch für seine Unterstützung der Aktion
und Frau Bürgermeisterin Gabriela Schäfer (SPD) für ihren Besuch auf dem Origamifest und für ihr Grußwort.


DFG-VK Pressemitteilung: 100.000 Kraniche zum Hiroshima-Gedenken. hier

WDR 1: Hiroshima-Gedenken: Bonner Netzwerk sammelt 100.000 Origami-Kraniche

Brief der Bochumer Regionalgruppe der IPPNW zum 06.08.2025 an Oberbürgermeister Kzumi MATSUI, Mayor of Hiroshima, Präsident Mayors for Peace, deutsch,  japanisch

Grußbotschaft von Oberbürgermeister Thomas Eiskirch zum 06.08.2025 an Oberbürgermeister Kazumi MATSUI, Mayor of Hiroshima, Präsident Mayors for Peace.

ANTWORT von Oberbürgermeister Kazumi MATSUI, Mayor of Hiroshima vom 18.08.2025


Wir danken allen, die mit gefaltet und die Aktion Sadakos-Kraniche unterstützt haben. 

- zuerst den vielen Menschen aus Bochum und Wattenscheid für ihr großartiges, vielfältiges Engagement. 
   Aber auch ganz Deutschland haben uns Menschen Kraniche geschickt.

Folgende Personen und Institutionen erwähnen wir ausdrücklich: 
- Frau Renate Lintfert, q3-design aus Dortmund
- Druckerei esdar GmbH Bochum
- Stadtbücherei Bochum
- Volkshochschule Bochum-
- Museum unter Tage MUT – Situation Kunst (für Max Imdahl)
- Musikschule Bochum und der Bezirksmusikschule Bochum-Linden
- Seniorenbüro Nord
- Fritz-Bauer-Forum Bochum
- Bibliothek der Dinge im Ruhrpark
- Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
- Herr Dr. Hans Hanke, Vortrag über die Glocken der Weltfriedenkirche in Hiroshima
- Nachbarschaftstreff Dahlhausen
- Gerther Treff e.V.
- Pauluskirche Bochum
- Alte Kirche Wattenscheid
- Ev. Kirchengemeinde Bochum-Stiepel
- Ev. Kirchengemeinde Wiemelhausen
- Telefonseelsorge Bochum
- Katholischen Erwachsenen- und Familienbildungsstätte Bochum, KEFB, am Bergbaumuseum
- Ev. Christuskirchengemeinde Radolfzell am Bodensee, besonders die Jugendlichen und Kindern der Gemeinde
- Omas gegen Rechts
- Hans-Böckler-Berufskolleg Marl/Haltern (HBBK).


Wenn Sie weiterhin gefaltete Kraniche schicken wollen, bitte an: 

 Dr. Ingrid Farzin
Wirmerstraße 44
44803 Bochum

oder an:

Arno Lohmann
Kreyenfeldstraße 63
44894 Bochum


Vergangene Termine 

- Montag, 01. September 2025, 18.30 Uhr
Freiraum Dahlhausen Initiative für Nachbarschaft und Nachhaltigkeit Bochum-Dahlhausen e.V., IfNuN
in Kooperation mit IPPNW
Dr.-C.-Otto-Straße 126, 44879 Bochum-Dahlhausen
Wie geht Frieden? Vorträge und Gesprächsrunde
Dr. Gabriele von Wahlert, Wie geht Frieden? - 80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki
Für eine Welt ohne Atomwaffen
Arno Lohmann, Wie geht Frieden? Einsichten der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshal B. Rosenberg
Der Eintritt ist frei

Falttermine in Bochum und Wattenscheid waren: 

- Mittwoch, 09. April 2025, 16.00-17.30 Uhr
  Seniorenbüro Nord, Gerther Straße 20, 44805 Bochum
  Pressebericht: Falten für den Frieden – Origami-Kraniche im Seniorenbüro Nord

-  Montag, 28.04.2025, 16.30-17.30 Uhr
   Stadtbücherei Bochum-Linden, Hattinger Straße 804 - 806, 44879 Bochum

- Freitag, 02. Mai 2025, 14.00-16.00 Uhr
  Volkshochschule VHS Bochum, Foyer, Gustav-Heinemann-Platz 6, 44787 Bochum

- Freitag, 09. Mai, von 18.15 - 19.15 Uhr
   nach dem Freitagskonzert der Pauluskirche (Konzertbeginn: 17.00 Uhr
   Pauluskirche, Innenstadt, Grabenstraße 9, 44787 Bochum

- Mittwoch, 14. Mai 2025,  18.00-19.00 Uhr
   Seniorenbüro Nord, Quartierstreff, Gerther Straße 20, 44805 Bochum

- Freitag, 16. Mai, 14.00-18.00 Uhr
   Museum unter Tage, Nevelstr. 29, 44795 Bochum

- Dienstag, 20. Mai 2025, 10.00-12.00 Uhr
  Alte Kirche Wattenscheid, Marktcafe, Alter Markt 5, 44866 Bochum-Wattenscheid


- Freitag, 23. Mai, von 18.15 - 19.15 Uhr
   nach dem Freitagskonzert der Pauluskirche (Konzertbeginn: 17.00 Uhr)
  Pauluskirche, Innenstadt, Grabenstraße 9, 44787 Bochum

- Samstag, 24.05.2025, 11.00-17.00 Uhr

  Fritz-Bauer-Forum, Feldmark 107, 44803 Bochum

- Samstag, 24. Mai 2025, 12.00-13 Uhr, im Rahmen des Musikschulfestes
  Bezirksmusikschule Bochum-Linden, Hattinger Straße 638,  44879 Bochum

- Freitag, 30. Mai und Freitag, 06. Juni, 14.00 -16.00 Uhr
  Volkshochschule VHS Bochum, Foyer, Gustav-Heinemann-Platz, 44787 Bochum
  Pressebericht: WDR Lokalzeit Ruhr, hier, ab Min. 13:40.

- Montag, 02. Juni 2025, von 16.30 - 17.30 Uhr
  Stadtbücherei Bochum, Zentralbücherei, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum
  Ausstellungseröffnung: Sadakos Kraniche – 80 Jahre Atombombenabwurf in Hiroshima und Nagasaki (1945-2025) 

- Dienstag, 03. Juni 2025, 14.00-16.00 Uhr
  Bibliothek der Dinge, Westfield Ruhrpark, Pop-Up-Store,  Am Einkaufszentrum 1, 44791 Bochum

- Dienstag, 03. Juni 2025, 10.00 - 12.00 Uhr
  Alte Kirche Wattenscheid, Marktcafe, Alter Markt 5, 44866 Bochum-Wattenscheid

- Mittwoch, 04. Juni 2025, 18.00 - 19.30 Uhr
   Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte, Wittener Straße 47, 44777 Bochum
   Vortrag: Dr. Hans Hanke, Bochum
   Bochumer Glocken für die Weltfriedenskirche in Hiroshima (1952)
   anschl.:
   Impuls 1: Arno Lohmann, Bericht vom Konzert in der Weltfriedenskirche 2015
   Impuls 2: Dr. med. Ingrid Farzin, 15.000 Kraniche für Hiroshima 2025, Projekt der Regionalgruppe Bochum der IPPNW

- Dienstag, 10. Juni 2025, 14.00-16.00 Uhr
   Bibliothek der Dinge, Westfield Ruhrpark, Pop-Up-Store,  Am Einkaufszentrum 1, 44791 Bochum

- Mittwoch, 11. Juni 2025, 18.00-19.00 Uhr
   Seniorenbüro Nord, Quartierstreff, Gerther Straße 20, 44805 Bochum

- Freitag, 13. Juni 2025 von 18.15-19.15 Uhr
   nach dem Freitagskonzert der Pauluskirche (Konzertbeginn: 17.00 Uhr)
   Pauluskirche, Innenstadt, Grabenstraße 9, 44787 Bochum

- Sonntag, 15. Juni 2025, 11.30 - 16.00 Uhr
   am Stand der "Omas gegen rechts" beim Stadtteilfest "Bänke raus"
   Bochum-Langendreer, Am Stern

- Dienstag, 17. Juni 2025, 14.00-16.00 Uhr
   Bibliothek der Dinge, Westfield Ruhrpark, Pop-Up-Store, Am Einkaufszentrum 1, 44791 Bochum

- Freitag, 20. Juni 2025 von 18.15-19.15 Uhr
   nach dem Freitagskonzert der Pauluskirche (Konzertbeginn: 17.00 Uhr)
   Pauluskirche, Innenstadt, Grabenstraße 9, 44787 Bochum

- Dienstag, 24. Juni 2025, 10.00 - 12.00 Uhr
   Alte Kirche Wattenscheid, Marktcafe, Alter Markt 5, 44866 Bochum-Wattenscheid

- Dienstag, 24. Juni 2025, 14.00-16.00 Uhr
   Bibliothek der Dinge, Westfield Ruhrpark, Pop-Up-Store, Am Einkaufszentrum 1, 44791 Bochum

- Freitag, 27. Juni 2025, 18.15-19.15 Uhr
   nach dem Freitagskonzert der Pauluskirche (Konzertbeginn: 17.00 Uhr)
   Pauluskirche in der Innenstadt, Grabenstraße 9, 44787 Bochum

Mittwoch, 06. August 2025, 16.00-18.00 Uhr
Stadtbücherei Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum
Die Atomkriegsgefahr damals und heute.
Ausstellungs-Gespräch zum 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki

mit Anton Storms und Dr. med. Ingrid Farzin (IPPNW)

Dienstag, 12. August 2025, 17.00 Uhr
Stadtbücherei Bochum, Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44777 Bochum
Einladung der Zentralbücherei
Führung durch die Ausstellung


_________________________ 

Organisationsteam in Bochum:

Dr. med. Ingrid Farzin, Ärztin für Allgemeinmedizin
Yvonne Lösch, Ärztin für Anästhesie
Dr. med. Gabriele von Wahlert, Frauenärztin und Psychotherapeutin 
Anton Storms, Arzt für Neurologie und  Psychiatrie
Naoko Czarnetzki
Rima Ideguchi, Musiklehrerin, Musikerin, Übersetzerin
Fabian Liedtke, Musiklehrer u. Musiker
Arno Lohmann, Pfarrer i.R.